![]() |
Diakonie Sulzbach-Rosenberg, Amberg, Schwandorf Druckversion der Seite: Wohnheim |
Wohnheim SchwandorfDas Wohnheim mit seinen 21 Plätzen ist das Stammhaus der Einrichtung. Zum Wohnheim gehören auch zwei weniger intensiv betreute Außenwohngruppen mit jeweils 6 Plätzen. Die abgestuften Betreuungsmöglichkeiten bieten jedem Bewohner eine individuelle Art des Wohnens. Durch das Zusammenwirken mit dem Betreuten Einzelwohnen bietet das Diakonische Werk in Schwandorf eine Versorgungskette, die eine schrittweise Wiedereingliederung ermöglicht, ohne den Träger wechseln zu müssen. Das Wohnheim ist für die meisten der Beginn für die berufliche und gesellschaftliche Wiedereingliederung. Es bietet mit seinem beschützenden und stützenden Rahmen die Geborgenheit, sich wieder psychisch stabilisieren zu können. Gleichzeitig werden im Wohnheim alle zu einer späteren Selbständigkeit notwendigen Fähigkeiten vermittelt. Dies erfolgt schrittweise und unter fachlicher Anleitung. Hierzu zählen unter anderem lebenspraktische Fertigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich, ein angemessener Umgang mit Medikamenten und die Erarbeitung einer beruflichen Perspektive. Berufliche RehabilitationAm Beginn steht die Arbeit in der hausinternen Beschäftigungstherapie. Hier werden die handwerklichen und motorischen Fähigkeiten der Rehabilitanden geschult und gleichzeitig dosiert die individuelle Belastbarkeit und Ausdauer gesteigert. Langfristiges Ziel der beruflichen Rehabilitation ist eine Beschäftigung außer Haus. Psychologischer FachdienstFlankiert werden diese Maßnahmen vom Erlernen sozialer Fähigkeiten in der Gruppe, die eine soziale Wiedereingliederung der Bewohner/innen voranbringt. Darüber hinaus stärkt der psychologische Fachdienst die persönlichen Kompetenzen und trägt insbesondere zur Krankheitsaufklärung und -verarbeitung bei. Erfolge und ZieleDer Erfolg der Konzeption des Wohnheims und seiner Außenwohngrup-pen lässt sich daran ablesen, dass zahlreiche Bewohner/innen in geringer betreute Wohnformen wechseln konnten oder inzwischen völlig selbständig wohnen. Die Rehabilitationsfähigkeit selbst langjährig psychisch kranker Menschen erwies sich in vielen Fällen als so groß, dass sich das Wohnheim teilweise zu einer Wiedereingliederungs-einrichtung gewandelt hat. So lebt ein Teil der Bewohner schon länger im Haus, während andere bereits den Wechsel in Außenwohn-gruppen oder das Betreute Einzelwohnen geschafft haben. Der ursprünglichen Konzeption des Hauses als Langzeiteinrichtung verdanken wir jedoch die Möglichkeit, alle Rehabilitationsmaßnahmen langfristig planen und durchführen zu können und somit einen kontraproduktiven Druck auf die Bewohner/innen zu vermeiden. So nehmen Sie Kontakt mit uns aufWohnheim für psychisch kranke und behinderte Menschen Telefon: 09431-8817-42 |